Archiv der Kategorie: 917

Imola Classic 2025

Imola Classic 2025

Ende Juli 2025 lag über Imola wieder dieser ganz besondere Klangteppich, den nur historische Rennwagen erzeugen können. Schon beim Betreten des Autodromo Enzo e Dino Ferrari mischte sich der Geruch von Benzin und warmem Öl mit dem typischen Klangbild: das heisere Ansauggeräusch einer Alfa Romeo TZ2, das wuchtige Donnern einer Porsche 917 oder das metallische Kreischen einer BMW 3.0 CSL. Nach sieben Jahren Pause war die Imola Classic zurück – und die Resonanz war überwältigend. Rund 230 Fahrzeuge aus den unterschiedlichsten Epochen füllten die Boxengassen, jedes einzelne mit einer eigenen Geschichte.

Besonderes Aufsehen erregte die Ferrari 512 BB/LM, Chassisnummer 34445. Schon ihr Auftritt in der Boxengasse sorgte für dichtes Gedränge. Lackiert im tiefen Rot, trug sie die Patina internationaler Einsätze: Daytona 1981, 1982 und 1983, Sebring 1982. Ihre bullige Präsenz erinnerte daran, wie kompromisslos Ferrari Ende der siebziger Jahre versuchte, die Berlinetta Boxer in den Langstreckensport zu überführen. Wer genau hinsah, entdeckte Spuren harter Rennen – kleine Lackabplatzer, blankgescheuerte Kanten. Nichts wirkte museal, diese Maschine war gebaut, um gefahren zu werden.

Der Zeitplan war dicht, die neun Starterfelder der Series by Peter Auto wechselten sich im Minutentakt ab. Mal erfüllten sich die Zuschauertribünen mit dem kehligen Chor der Vorkriegswagen, dann wieder mit dem tiefen Grollen der GTs aus den sechziger Jahren. Für viele war der Alfa Revival Cup das Sahnehäubchen: eine ganze Startaufstellung voll von Giulia Sprint GTA, GTAm und Giulia Super, organisiert von Canossa Events. Unter den Fahrern stach eine Persönlichkeit hervor, die in Imola ohnehin Kultstatus genießt: Arturo Merzario. Mit seinem markanten Cowboyhut und einem verschmitzten Lächeln stieg er in die enge Giulia Sprint GTA, als hätte er nie etwas anderes gemacht. Auf der Strecke fuhr er beherzt, manchmal quer, zur Freude der Zuschauer, die ihn mit Applaus und Rufen feierten.

Doch es gab auch Momente, die fast unwirklich wirkten. Als Erik Comas in seiner straßenzugelassenen Nissan R390 GT1 durch das Fahrerlager rollte, verstummten viele Gespräche. Das keilförmige, tiefblaue Geschoss wirkte wie ein Relikt aus einer anderen Zeit – Ende der neunziger Jahre, als die GT1-Klasse in Le Mans auf ihrem Höhepunkt war. Comas ließ es sich nicht nehmen, die R390 selbst über die Strecke zu jagen, und der V8-Biturbo, entwickelt in Zusammenarbeit mit TWR, füllte die Hügel rund um die Tamburello mit einem grollenden Echo. Für einen Moment war Imola 1998 wieder ganz nah.

Neben all dem Getöse und der Energie der Rennen bot der Park direkt neben der Strecke einen Kontrast voller Stille. Im Parco Acque Minerali, nur wenige Schritte von der Tamburello-Kurve entfernt, steht die Statue von Ayrton Senna. Bronze, lebensgroß, von Stefano Pierotti geschaffen. Sie zeigt Senna sitzend, nachdenklich, den Helm locker in der Hand. An diesem Wochenende waren die Stufen vor dem Denkmal bedeckt mit brasilianischen Fahnen, Fotos, Kerzen und kleinen Botschaften in vielen Sprachen. Manche Fans saßen einfach im Gras und blickten schweigend auf die Figur, andere legten Blumen nieder.

Die Atmosphäre dort war tief berührend. Während auf der Rennstrecke die Motoren heulten, herrschte am Denkmal eine stille Würde. Nur das Rascheln der Bäume im Wind, ab und zu ein leises Gespräch. Viele Besucher machten einen Zwischenstopp auf ihrem Weg vom Fahrerlager zum Parkeingang, als sei es selbstverständlich, dass ein Besuch in Imola nicht nur Motorenlärm, sondern auch Erinnerung bedeutet. Ergänzt wird das Denkmal durch ein farbenprächtiges Wandbild des brasilianischen Künstlers Eduardo Kobra, das Senna im Helm und am Steuer eines Karts zeigt – ein starkes Bild seiner Anfänge und seines ungebrochenen Ehrgeizes.

At the end of July 2025, Imola was once again filled with that unmistakable soundscape only historic racing cars can create. As soon as you entered the Autodromo Enzo e Dino Ferrari, the air was thick with the scent of warm oil and high-octane fuel, carried along by the symphony of engines: the sharp intake roar of an Alfa Romeo TZ2, the thunderous bellow of a Porsche 917, the metallic shriek of a BMW 3.0 CSL. After seven years of absence, the Imola Classic was back – and the response was overwhelming. Around 230 cars filled the paddock, each with its own story to tell.

One car drew particular attention: the Ferrari 512 BB/LM, chassis number 34445. Even standing still in the pit lane it caused a crowd to gather. Built in 1979, the car had competed at the 24 Hours of Daytona in 1981, 1982, and 1983, as well as at the 12 Hours of Sebring in 1982. Its deep red bodywork carried the patina of international endurance battles. Look closely and you could spot the details: tiny chips in the paint, worn edges polished by years of racing. Nothing about it felt museum-like – this was a machine meant to run, not to rest.

The weekend timetable was relentless, with nine Peter Auto grids taking to the circuit one after another. At times the grandstands vibrated to the rasp of pre-war machinery; moments later, the booming chorus of 1960s GTs took over. For many, the highlight was the Alfa Revival Cup: a full grid of Giulia Sprint GTA, GTAm, and Giulia Super models, organized by Canossa Events. Among the drivers, one figure stood out – a legend at Imola, Arturo Merzario. Wearing his trademark cowboy hat and a wry smile, he squeezed into the narrow cockpit of a Giulia Sprint GTA as if it were second nature. On track he drove with verve, sometimes sideways, to the delight of the crowd who cheered every lap.

There were also surreal moments. When Erik Comas rolled through the paddock in his road-registered Nissan R390 GT1, conversations fell silent. The low, wedge-shaped blue car looked like a time capsule from another era – the late 1990s, when GT1 machines ruled endurance racing. Comas himself took it onto the circuit for a demonstration run, and the V8 twin-turbo, developed in partnership with TWR, reverberated through the Tamburello hillsides with a deep, menacing growl. For a moment, 1998 felt very close again.

Away from the noise and energy of the races, just a short walk into the Parco Acque Minerali, visitors found a quieter but no less powerful symbol of motorsport history: the Ayrton Senna statue. Created by sculptor Stefano Pierotti, the bronze shows the Brazilian sitting, helmet in hand, in a reflective pose. On this weekend the steps around the monument were covered with Brazilian flags, photos, candles, and handwritten notes in many languages. Some fans sat silently on the grass, others laid flowers.

The atmosphere there was deeply moving. While engines screamed on the nearby circuit, at the monument there was only silence, broken by the rustling of trees and the occasional murmur of conversation. For many visitors, it seemed natural to pause here – a reminder that a trip to Imola is not only about racing, but also about memory. A nearby mural by Brazilian artist Eduardo Kobra added another dimension: Senna depicted both in his iconic helmet and at the wheel of a kart, a vivid image of his beginnings and his relentless drive.

SPA CLASSIC 2019

Der Porsche Carrera RSR aus den 70iger Jahren ist heute ein äussert seltenes Exemplar auf den Rennstrecken. Noch seltener sind Exemplare vom Porsche 917 zu sehen oder die Gruppe C Fahrzeuge Typ 962. Aber einmal im Jahr kommen diese Porsche und viele weitere bei den Spa Classics zusammen um im Rennen noch einmal gegeneinander zu fahren. Historie pur, kann mit erlebt werden bei den Spa Classics. Selten kommt man als Zuschauer so nah an die Rennwagen und/oder an die Rennfahrer. Und mancher der Rennfahrer kennt die Strecke und die Rennwagen wie den Porsche Carrera RSR noch aus seiner aktiven Zeit als Profi. So auch die Porsche Rennlegende Jürgen Barth der mit dem Himmelblauen Porsche Carrera RSR 3.0 auf der schnellen Rennstrecke unterwegs ist. Im Training sowie in der Qualifikation lief noch alles gut, aber kurz vor dem Start zum Rennen blockieren die beiden vorderen Bremsen am RSR und Jürgen Barth kommt mit der vollen Kraft von durchdrehenden Hinterrädern gerade noch in die Boxen. Dieses Rennen ist gelaufen aber das nächste steht schon wieder vor der Tür…

The Porsche Carrera RSR from the 70s is today an extremely rare model on the racetracks. Even rarer are models of the Porsche 917 or the Group C cars type 962. But once a year these Porsche and many more come together at the Spa Classics to race against each other again. Pure history can be experienced at the Spa Classics. As a spectator you rarely get so close to the racing cars and/or the racing drivers. And some of the racing drivers know the track and the racing cars like the Porsche Carrera RSR still from his active time as a professional. So does Porsche racing legend Jürgen Barth, who is on the fast track with the sky blue Porsche Carrera RSR 3.0. In the training as well as in the qualification everything still went well, but shortly before the start of the race the two front brakes on the RSR block and Jürgen Barth comes with the full power of spinning rear wheels just into the pits. This race is over, but the next one is already around the corner…

Autoworld Brüssel – 70 Jahre Porsche

Mehr als ein Museum,
mehr als eine Ausstellung,
mehr als 70 Jahre Porsche.

Autoworld in Brüssel zeigt 70 Jahre Porsche. Mit einer Sonderausstellung über die Geschichte und über zahlreiche Exponate feiert das Museum Autoword in Brüssel die Geschichte der Firma Porsche. Empfangen wird man im Museum gleich von einem Original Polizei Porsche 356. Doch zur Weihnachtszeit passend empfängt ein weiterer Porsche 356 im klassischen Nicolaus Rot und voll mit Geschenken die Besucher der Ausstellung. Doch ist die Ausstellung zum Jubiläum nicht schon ein Geschenk an alle Besucher, ist die Empore voll mit „Zuffenhausener“ Pralinen. Neben der kompletten Baureihe aller jemals gebauten Strassensportwagen von Porsche, darf man zahlreiche Rennwagen aus fast allen Jahrzehnten bestaunen. Der Lack glänzt zur Weihnachtszeit um die Wette. Wie als würde es um den Preis des schönsten Autos gehen stehen nahezu 70 stolze Porsche in Reih und Glied in der großen und beeindruckenden Halle der Autoword in Brüssel und präsentieren sich im schönsten Glanz. 550 Spyker, Porsche 911 R, GT1, 959, 968CS, 928, GT3, Turbo, 935 K3, 919, RSR und RS, sowie der Porsche 917/021 und der Porsche 917/10-002, die Reihe der Wagen ist lang und zusammen mit der „normalen“ Ausstellung kommt man auf fast 70 Porsche. Eine gelungene und würdige Ausstellung zum Jubiläum und zur Geschichte von Porsche. Absolut Sehenswert!

More than a museum,
more than one exhibition,
more than 70 years of Porsche.

Autoworld in Brussels shows 70 years of Porsche. The Autoword Museum in Brussels celebrates the history of Porsche with a special exhibition on the history and numerous exhibits. The visitors are greeted in the museum by an original Porsche 356 police car, but at Christmas time another Porsche 356 in the classic Nicolaus red full of gifts welcomes the visitors to the exhibition. But if the anniversary exhibition is not already a gift to all visitors, the gallery is full of “Zuffenhausen” chocolates. In addition to the complete series of all Porsche road sports cars ever built, you can marvel at numerous racing cars from almost every decade. The paint shines at Christmas time. As if it were about the price of the most beautiful car, almost 70 proud Porsche cars stand in a row in the large and impressive hall of the Autoword in Brussels and present themselves in the most beautiful splendour. 550 Spyker, Porsche 911 R, GT1, 959, 968CS, 928, GT3, Turbo, 935 K3, 919, RSR and RS, as well as the Porsche 917/021 and the Porsche 917/10-002, the series of the cars is long and together with the “normal” exhibition one comes to almost 70 Porsche. A successful and worthy exhibition on the anniversary and history of Porsche. Absolutely worth seeing!

La bella e le bestie

La bella e le bestie

Der Porsche 917, die Bestie von Porsche…

Die Monza Historic 2017. Mit dabei zwei der legendären Porsche 917 Rennwagen aus dem Jahr 1970. Mit der Nummer 917-025 fährt Peter Vögele mit der wunderschönen Bestie um den schnellen Kurs. Ein Rennbiest das 1970 im Rennstall Zitro Racing Cars eingesetzt wurde und auch heute noch sehr schnell wieder in seiner damaligen Originallackierung unterwegs ist. Schnell unterwegs war Peter Vögele nicht nur im 917 sonder auch in einem Porsche RSK 718-60 Spyker von 1960.

Ein packendes Rennen lieferten sich auch die Bestien der Gruppe C. Mit dabei der Ex-Porsche Werksfahrer Ralf Kellners im Porsche 962c au dem Jahr 10990. Zusammen mit dem Mercedes-Benz C11 (der Schumacher/Wendlinger Rennwagen) ging es Runde für Runde bei Vollgas um die Führung, die Kellners schließlich für sich entschied. Siegreiche Porsche in Monza, Sieg für Porsche bei der Monza Historic 2017.

The Porsche 917, the beast of Porsche …

The Monza Historic 2017. Along with two of the legendary Porsche 917 racing cars from the year 1970. With the number 917-025 Peter Vögele drives with the beautiful beast around the fast course. A racing beast that was used in the racing team Zitro Racing Cars in 1970 and is still very fast back in its original painting. On the road, Peter Vögele was not only in the 917 but also in a Porsche RSK 718-60 Spyker from 1960.

The beasts of the group C were also a gripping race with the ex-Porsche factory driver Ralf Kellners in the Porsche 962c from the year 10990. Together with the Mercedes-Benz C11 (the Schumacher / Wendlinger race car), it went round after lap at full throttle To the leadership, the Kellners finally decided for themselves. Victory Porsche in Monza, victory for Porsche at the Monza Historic 2017.

See more soon in „The Porsche Book of Porsche Books“.

rmp-rm2017

Porsche 917-The Heroes, the Victories, the Myth








Porsche 917-The Heroes, the Victories, the Myth




McKlein Publishing




2008




264




9783927458383

New chapters, new pictures and new background stories. This second edition of the successful book “Porsche 917 – The Heroes, the Victories, the Myth” is an even more comprehensive documentation of the legendary sports car from Porsche’s Zuffenhausen factory.

This comprehensive book describes the breathtaking development and the fascinating technology of this amazing sports car. Additionally, it covers the complete story of the 917 in racing backed up by comprehensive statistics. However, the outstanding highlight of this book is the personal insight it contains from many contemporary witnesses. They tell the story of how the 917 was conceived, designed and built – and made yet faster over the years. They tell how they worked with it and how they both loved and hated this legend among racing cars. The authors have talked to engineers, drivers, technicians, team managers and mechanics about their “baby”. This extended and updated edition is by far the most complete collection of facts, data and anecdotes concerning the Porsche 917 – and much more, including a large number of previously unpublished high-quality photographs.

rmp2016