
Imola Classic 2025
Ende Juli 2025 lag über Imola wieder dieser ganz besondere Klangteppich, den nur historische Rennwagen erzeugen können. Schon beim Betreten des Autodromo Enzo e Dino Ferrari mischte sich der Geruch von Benzin und warmem Öl mit dem typischen Klangbild: das heisere Ansauggeräusch einer Alfa Romeo TZ2, das wuchtige Donnern einer Porsche 917 oder das metallische Kreischen einer BMW 3.0 CSL. Nach sieben Jahren Pause war die Imola Classic zurück – und die Resonanz war überwältigend. Rund 230 Fahrzeuge aus den unterschiedlichsten Epochen füllten die Boxengassen, jedes einzelne mit einer eigenen Geschichte.
Besonderes Aufsehen erregte die Ferrari 512 BB/LM, Chassisnummer 34445. Schon ihr Auftritt in der Boxengasse sorgte für dichtes Gedränge. Lackiert im tiefen Rot, trug sie die Patina internationaler Einsätze: Daytona 1981, 1982 und 1983, Sebring 1982. Ihre bullige Präsenz erinnerte daran, wie kompromisslos Ferrari Ende der siebziger Jahre versuchte, die Berlinetta Boxer in den Langstreckensport zu überführen. Wer genau hinsah, entdeckte Spuren harter Rennen – kleine Lackabplatzer, blankgescheuerte Kanten. Nichts wirkte museal, diese Maschine war gebaut, um gefahren zu werden.
Der Zeitplan war dicht, die neun Starterfelder der Series by Peter Auto wechselten sich im Minutentakt ab. Mal erfüllten sich die Zuschauertribünen mit dem kehligen Chor der Vorkriegswagen, dann wieder mit dem tiefen Grollen der GTs aus den sechziger Jahren. Für viele war der Alfa Revival Cup das Sahnehäubchen: eine ganze Startaufstellung voll von Giulia Sprint GTA, GTAm und Giulia Super, organisiert von Canossa Events. Unter den Fahrern stach eine Persönlichkeit hervor, die in Imola ohnehin Kultstatus genießt: Arturo Merzario. Mit seinem markanten Cowboyhut und einem verschmitzten Lächeln stieg er in die enge Giulia Sprint GTA, als hätte er nie etwas anderes gemacht. Auf der Strecke fuhr er beherzt, manchmal quer, zur Freude der Zuschauer, die ihn mit Applaus und Rufen feierten.
Doch es gab auch Momente, die fast unwirklich wirkten. Als Erik Comas in seiner straßenzugelassenen Nissan R390 GT1 durch das Fahrerlager rollte, verstummten viele Gespräche. Das keilförmige, tiefblaue Geschoss wirkte wie ein Relikt aus einer anderen Zeit – Ende der neunziger Jahre, als die GT1-Klasse in Le Mans auf ihrem Höhepunkt war. Comas ließ es sich nicht nehmen, die R390 selbst über die Strecke zu jagen, und der V8-Biturbo, entwickelt in Zusammenarbeit mit TWR, füllte die Hügel rund um die Tamburello mit einem grollenden Echo. Für einen Moment war Imola 1998 wieder ganz nah.
Neben all dem Getöse und der Energie der Rennen bot der Park direkt neben der Strecke einen Kontrast voller Stille. Im Parco Acque Minerali, nur wenige Schritte von der Tamburello-Kurve entfernt, steht die Statue von Ayrton Senna. Bronze, lebensgroß, von Stefano Pierotti geschaffen. Sie zeigt Senna sitzend, nachdenklich, den Helm locker in der Hand. An diesem Wochenende waren die Stufen vor dem Denkmal bedeckt mit brasilianischen Fahnen, Fotos, Kerzen und kleinen Botschaften in vielen Sprachen. Manche Fans saßen einfach im Gras und blickten schweigend auf die Figur, andere legten Blumen nieder.
Die Atmosphäre dort war tief berührend. Während auf der Rennstrecke die Motoren heulten, herrschte am Denkmal eine stille Würde. Nur das Rascheln der Bäume im Wind, ab und zu ein leises Gespräch. Viele Besucher machten einen Zwischenstopp auf ihrem Weg vom Fahrerlager zum Parkeingang, als sei es selbstverständlich, dass ein Besuch in Imola nicht nur Motorenlärm, sondern auch Erinnerung bedeutet. Ergänzt wird das Denkmal durch ein farbenprächtiges Wandbild des brasilianischen Künstlers Eduardo Kobra, das Senna im Helm und am Steuer eines Karts zeigt – ein starkes Bild seiner Anfänge und seines ungebrochenen Ehrgeizes.
At the end of July 2025, Imola was once again filled with that unmistakable soundscape only historic racing cars can create. As soon as you entered the Autodromo Enzo e Dino Ferrari, the air was thick with the scent of warm oil and high-octane fuel, carried along by the symphony of engines: the sharp intake roar of an Alfa Romeo TZ2, the thunderous bellow of a Porsche 917, the metallic shriek of a BMW 3.0 CSL. After seven years of absence, the Imola Classic was back – and the response was overwhelming. Around 230 cars filled the paddock, each with its own story to tell.
One car drew particular attention: the Ferrari 512 BB/LM, chassis number 34445. Even standing still in the pit lane it caused a crowd to gather. Built in 1979, the car had competed at the 24 Hours of Daytona in 1981, 1982, and 1983, as well as at the 12 Hours of Sebring in 1982. Its deep red bodywork carried the patina of international endurance battles. Look closely and you could spot the details: tiny chips in the paint, worn edges polished by years of racing. Nothing about it felt museum-like – this was a machine meant to run, not to rest.
The weekend timetable was relentless, with nine Peter Auto grids taking to the circuit one after another. At times the grandstands vibrated to the rasp of pre-war machinery; moments later, the booming chorus of 1960s GTs took over. For many, the highlight was the Alfa Revival Cup: a full grid of Giulia Sprint GTA, GTAm, and Giulia Super models, organized by Canossa Events. Among the drivers, one figure stood out – a legend at Imola, Arturo Merzario. Wearing his trademark cowboy hat and a wry smile, he squeezed into the narrow cockpit of a Giulia Sprint GTA as if it were second nature. On track he drove with verve, sometimes sideways, to the delight of the crowd who cheered every lap.
There were also surreal moments. When Erik Comas rolled through the paddock in his road-registered Nissan R390 GT1, conversations fell silent. The low, wedge-shaped blue car looked like a time capsule from another era – the late 1990s, when GT1 machines ruled endurance racing. Comas himself took it onto the circuit for a demonstration run, and the V8 twin-turbo, developed in partnership with TWR, reverberated through the Tamburello hillsides with a deep, menacing growl. For a moment, 1998 felt very close again.
Away from the noise and energy of the races, just a short walk into the Parco Acque Minerali, visitors found a quieter but no less powerful symbol of motorsport history: the Ayrton Senna statue. Created by sculptor Stefano Pierotti, the bronze shows the Brazilian sitting, helmet in hand, in a reflective pose. On this weekend the steps around the monument were covered with Brazilian flags, photos, candles, and handwritten notes in many languages. Some fans sat silently on the grass, others laid flowers.
The atmosphere there was deeply moving. While engines screamed on the nearby circuit, at the monument there was only silence, broken by the rustling of trees and the occasional murmur of conversation. For many visitors, it seemed natural to pause here – a reminder that a trip to Imola is not only about racing, but also about memory. A nearby mural by Brazilian artist Eduardo Kobra added another dimension: Senna depicted both in his iconic helmet and at the wheel of a kart, a vivid image of his beginnings and his relentless drive.