Schlagwort-Archive: Hans Metzger

Neunsiebzehn

Neunsiebzehn – Der königliche Rennwagen.

Das Porsche Museum feiert den Porsche 917. Vor 50 Jahren aus der Taufe gehoben und mit Anhieb einer der besten Rennwagen überhaupt. Wie ein Zepter liegt eine Nockenwelle über dem Bild von Ferdinand Piech, der Maßgeblich dazu beigetragen hat das der Porsche 917 gebaut wurde und für Jahre die Rennstrecken dominiert hatte. Die Krone in Form der Zylinder liegt neben einem Bild des genialen Porsche Motoren Konstrukteurs Hans Mezger, der es wie kein anderer Verstand ein Meisterwerk an Motor zu entwickeln. Ganze 10 der seltenen Rennwagen sind im Museum zu besichtigen. Dabei gibt es nicht nur die Rennwagen, unter anderem die beiden Original Le Mans Sieger Wagen von 1970 und 1971, zu bestaunen. Einzigartig ist auch das Konzept und die vielen kleinen Details die dem Besucher der Ausstellung im Porsche Museum geniale Einblicke in die Entwicklung des Rennwagens und in die Renngeschichte blicken lassen. Der große weite der Duft der Boxengasse weht um die ausgestellten Rennwagen und die Luft, die ein zentrales Thema bei der Entwicklung des Porsche 917 gespielt hat, wir dem Besucher mit einem kleinen Windkanal und diversen Modellen verdeutlicht. Man möchte sich ganz nicht mehr trennen von den vielen kleinen Details, von den Geschichten, von den Farben und von den Rennwagen. Wahrscheinlich kommt man wieder ins Museum, schon alleine um die anderen Porsche im Museum zu sehen. Man möchte Nachts alleine im Museum sein, wenn die 917er von den alten Zeiten erzählen….

Nine Seventeen – The Royal Racing Car.

The Porsche Museum celebrates the Porsche 917. Launched 50 years ago and one of the best racing cars ever. Like a sceptre, a camshaft lies over the picture of Ferdinand Piech, who contributed significantly to the fact that the Porsche 917 was built and had dominated the race tracks for years. The crown in the shape of the cylinders lies next to a picture of the ingenious Porsche engine designer Hans Mezger, who developed it like no other mind a masterpiece of engine. A total of 10 of the rare racing cars can be seen in the museum. Not only the racing cars can be admired, including the two original Le Mans winning cars from 1970 and 1971. Also unique is the concept and the many small details that give the visitor to the Porsche Museum exhibition an ingenious insight into the development of the racing car and the history of racing. The great expanse of the smell of the pit lane blows around the exhibited racing cars and the air, which played a central role in the development of the Porsche 917, is illustrated to the visitor with a small wind tunnel and various models. You don’t want to separate from the many small details, from the stories, from the colours and from the racing cars. Probably you will come back to the museum, just to see the other Porsche in the museum. You want to be alone in the museum at night, when the 917s tell about the old times….

40 – Porsche 911 Turbo Air-Cooled Years 1975–1998 Air Cooled Years 1975 – 1998

Porsche 911 Turbo - Air Cooled Years 1975 - 1998 Book Cover Porsche 911 Turbo - Air Cooled Years 1975 - 1998
Andreas Gabriel
2015-11
270

Im Frühjahr 1975 rollte der erste Porsche 911 Turbo zu den Händlern in die Verkaufsausstellung. Knapp 40 Jahre später ist das Auto, das die Welt veränderte, zur Legende geworden. “40“ – Porsche 911 Turbo – Aircooled Years – erzählt die Geschichte der Sportwagen Legende, beginnend mit dem Prototyp auf der IAA 1973 bis zum letzten luftgekühlten 993 Turbo des Modelljahres 1998. Mit dem Einzug der Turbo-Aufladung in den serienmäßigen Sportwagenbau bewies die noch junge Firma Porsche ihren Mut und ihre Innovationskraft. Der außerordentliche Erfolg des 911 Turbo trug mit zum legendären Ruf der Sportwagenmarke bei. Neben den Serienfahrzeugen geht das Buch auch intensiv auf Sonderserien, wie die zehn 930 Turbo S für Sonauto, das 964 Turbo Cabriolet, das 993 Turbo Cabriolet, oder die 911 Turbo „Package Cars“ aus 1994 ein, deren Existenz bis zum heutigen Tage kaum jemand kennt. Das Buch entstand in enger Zusammenarbeit mit dem historischen Archiv der Porsche AG und zeigt bisher unveröffentlichte Fotografien. Abgerundet wird dieses Werk durch einen ausführlichen Statistikteil, den der international anerkannten Porsche Experte Norbert Franz exklusiv erstellt hat. Somit können erstmalig die detaillierten Stückzahlen aller produzierten 911 Turbos veröffentlicht werden. Weiterhin werden erstmals alle Fahrgestellnummern von original werksleistungsgesteigerten Fahrzeugen dokumentiert. Das Buch erscheint in einer streng limitierten Auflage von weltweit 2015 Exemplaren.

Limited Edition of 2015 copies Porsche 911 Turbo “40” – Aircooled Years 1975 – 1998”
Strictly limited print run of 2015 copies worldwide
In the spring of 1975, the first Porsche 911 Turbo took pride of place in the showrooms of the Porsche dealerships. Not quite 40 years later, the car that changed the world has become a legend. “40” – Porsche 911 Turbo – Aircooled Years” tells the story of this iconic sports car, starting with the prototype first unveiled at the IAA 1973 and culminating with the last air-cooled 993 Turbo released in model year 1998. With the introduction of turbocharging into the series production of sports cars the young Porsche company provided ample proof of its courage and innovative daring. The extraordinary success of the 911 Turbo contributed to the legendary reputation of the sports car brand. In addition to the series-production vehicles, the book deals in detail with special series, such as the ten 930 Turbo S vehicles produced for Sonauto, the 964 Turbo Cabriolet, the 993 Turbo Cabriolet and the 911 Turbo “package cars” from 1994, whose existence is known only to a few even today. The book was written in close collaboration with the historical archive of Porsche AG and shows previously unpublished photographs of Porsche 911 Turbo Nr.1, which was driven by the daughter of Ferdinand Porsche, Louise Piech.
Internationally recognized Porsche expert Norbert Franz has created a detailed statistics section. For instance, it is now possible for the first time to publish the exact quantities of all the 911 Turbos ever produced, and, furthermore, all the chassis numbers of the original performance-enhanced vehicles (911 Turbo WLS) are documented for the very first time. The high-quality printed book has 270 pages and a cardboard sleeve

See more soon in „The Porsche Book of Porsche Books“.

rmp-rm2017

Sound Night 2016

Porsche Sound Night 2016

Die Stuttgarter Oper wurde 2016 zum Opernhaus des Jahres gekürt. Ein Opernhaus mit fantastischen klängen und hervorragenden Darbietungen und Darstellern.

In Stuttgart steht aber noch ein weiteres Klanghaus –                            Das Porsche Museum!

Einmal im Jahr erklingen hier die schönsten Motoren, präsentiert von berühmten Darstellern aus der vergangenen Renngeschichte, komponiert und konstruiert von Meistern ihres Faches.

Einer dieser Meister ist Dipl. – Ing. Hans Metzger. Vater vieler Rennmotoren und damit auch vieler Rennerfolge der Sportwagen Marke  Porsche. Metzger erzählt von der Entwicklung des Porsche Typ 804 und das man damals gerade einmal nur mit vier Mechanikern an der Rennstrecke stand. Der legendäre Dan Gurney, holte mit dem Rennwagen im Jahr 1962 zwei Siege. Das Formel- Auto ist frisch restauriert und in einem wunderschönen Zustand. Die 8 Zylinder lassen das Museum erzittern. Eine Ouvertüre aus den Brennkammern mit 1494cm3 Hubraum. Wer sich die Ohren zuhält verpasst ein einzigartiges Konzert.

RSR – Eine Oper mit 6-Zylindern.

Eckhard Schimpf, Mister Jägermeister, wird vom Porsche Archiv Leiter und Gastgeber der Porsche Sound Night, Dieter Landenberger auf die Bühne geholt. Mit dabei steht ein oranger 911 RSR aus dem Jahr 1973. Schimpf erzählt von seinem ersten RSR mit der typischen Jägermeister Lackierung. Er selber hatte damals viel Spaß auf den Rennstrecken aber auch so gut wie keinen Erfolg. Macht nichts, beim Sound des Wagens schaut er andächtig auf den RSR. Eckhard Schimpf möchte einsteigen und losfahren. So wie in seinen zahlreichen anderen Jägermeister Autos, die er wieder aus aller Welt zu sich holt.

Walter Röhrl und sein 911 SC San Remo.

Einer der besten „Opernsänger“ auf den Straßen dieser Welt. Er ist der bezwinger aller Kurven. Geraden gibt es bei ihm so gut wie keine. Mit dem 911 SC Rallye San Remo aus dem Jahr 1981 zieht er bei dieser Rallye an dem Audi Quattro vorbei und kann nur durch einen Defekt gestoppt werden. Roland Kußmaul, ein Porsche Kollege von Walter Röhrl, unterstreicht die Geschichten mit seinen Anekdoten aus der vergangen Porsche Rennzeit.

Der 936 Spyder.

Direkt vom Porsche Sports-Cup aus Hockenheim kommt die Le Mans–Legende Jürgen Barth rechtzeitig zu seiner Aufführung bei der Porsche Sound Night. Die große Oper von Le Mans ist das Thema: 1977, der Porsche Typ 936 führt, doch ihm fehlen die Außenspiegel, die Kommissare weisen Porsche auf diesen Fehler hin, es droht dem Rennteam eine empfindliche Strafe, man löst das Problem und klebt einfach Spiegel auf das Auto, die völlig ohne nutzen sind. Im Spiegel der Zeit zeigt sich hier auch der Einfallsreichtum den Porsche und seine Mechaniker mit auf die großen Bühnen dieser Welt gebracht haben. Sieg nach 24 Stunden für Ickx, Barth und Haywood.

Ein großer „Singer“.

Norbert Singer, präsentiert den Porsche Typ 935 Moby Dick. Die Endstufe der Entwicklung des 935er. Wie macht man aus gutem noch was besseres. Singer erzählt über die Entwicklung des außergewöhnlichen Rennwagens. Der Sound ist stark. So stark wie 845 PS sein können. 366 Km/h schnell, so schnell das sich die Martini Streifen auf dem Auto schon im Stand in die länge ziehen.

Die Porsche Sound Night – die schönste Oper der Welt.

See more soon in „The Porsche Book of Porsche Books“.

rmp2016