
Mein erstes Mal Vernasca Silver Flag – 2025
Schon lange hatte ich von ihr gehört – der Vernasca Silver Flag, dieser legendären Huldigung rollender Geschichte mitten in der Emilia-Romagna. Alte Freunde hatten geschwärmt, Bilder geschickt, mir Anekdoten erzählt von blitzenden Chromteilen, Ölgeruch in der Morgensonne und italienischem Lebensgefühl zwischen Haarnadelkurven. 2025 sollte es für mich endlich so weit sein.
Ich stand also frühmorgens am Startpunkt in Castell’Arquato – ein mittelalterliches Juwel auf einem Hügel, in dem sich Geschichte förmlich in jedem Pflasterstein sammelt. Die Luft vibrierte schon, noch bevor der erste Motor lief. Man spürte: Dies war keine gewöhnliche Oldtimer-Veranstaltung. Die Vernasca Silver Flag ist ein „dynamischer Concours“ – kein Rennen, aber auch kein Schaulaufen mit Stehzeug. Hier geht es ums Fahren. Um das Erleben. Um Bewegung als Ehrung der Technik.
Die Strecke nach Vernasca ist seit 1953 dieselbe, 8,5 Kilometer durch das liebliche Val d’Arda, gesäumt von Bäumen, kleinen Dörfern und unzähligen begeisterten Zuschauern. Wer hier fährt, fährt nicht nur eine kurvige Bergstraße – er fährt durch die Zeit.
2025 stand die Veranstaltung ganz im Zeichen eines außergewöhnlichen Motorsportjahres: 1975. Die Italiener hatten damals alles gewonnen, was es zu gewinnen gab – Ferrari holte den Formel-1-Titel mit Niki Lauda, Lancia dominierte die Rallye-Welt mit dem Stratos, Alfa Romeo siegte in der Markenweltmeisterschaft der Tourenwagen, und selbst Fiat mischte ganz vorne mit. Italienische Ingenieurskunst auf dem Höhepunkt. Und genau das war der rote Faden dieses Wochenendes.
Schon beim ersten Rundgang über das Fahrerlager spürte ich, wie besonders dieses Thema gewählt war. Überall standen herrlich restaurierte Zeitzeugen dieser Ära: ein originaler Lancia Stratos HF mit Martini-Streifen, der 33 TT 12 von Alfa – und sogar ein Fiat Abarth 131 Rallye in voller Monte-Carlo-Montur. Allesamt fahrbereit, mit sanft blubbernden Motoren, bereit, die Straße zurückzuerobern.
Ich durfte als Beifahrer mit meinem alten Jaguar XK an den Start rollen. Die Technische Abnahme verlief so italienisch entspannt, wie man es sich erhofft hatte: Ein freundliches Nicken, ein paar neugierige Blicke unter die Haube, dann ein „Perfetto – ci vediamo alla partenza!“
Der Moment, in dem wir uns am Start einreihte, war magisch. Vor uns ein Ferrari hinter uns ein Lancia. Ich fühlte mich plötzlich nicht wie in einem Oldtimer-Event, sondern wie mitten in einer Szene aus einem historischen Film. Die Straße gehörte uns, und der Applaus der Menschen am Straßenrand war ehrlich, laut und voller Liebe zur Materie.
Die Fahrt selbst war… schwer in Worte zu fassen. Der Klang des Jaguar-Motors, das Spiel mit dem Gas, der Blick in die grüne Weite – und dazu dieses Wissen: Du bist Teil einer lebendigen Geschichte. Keine Vitrine, kein Museum. Das hier ist echtes Fahren. Und es zählt.
Am Ziel in Vernasca wartete der Marktplatz mit tosendem Applaus, Espresso und warmen Focaccia-Stücken. Man umarmte sich, fachsimpelte, bewunderte die Patina der anderen Fahrzeuge und sog diesen einzigartigen Geist auf, der diese Veranstaltung so besonders macht: Eine Mischung aus Motorsport, Dolce Vita und echtem Enthusiasmus.
Am Ende des Wochenendes war ich nicht nur ein Teilnehmer der Vernasca Silver Flag 2025 – ich war infiziert. Mit dem Virus der Leidenschaft, das all diese Menschen hier verband. Und ich wusste: Das war mein erstes Mal. Aber sicher nicht mein letztes.
My First Time at Vernasca Silver Flag – 2025
I had heard about it for years – the Vernasca Silver Flag, that legendary tribute to rolling history in the heart of Emilia-Romagna. Old friends had raved about it, sent me photos, told me anecdotes of gleaming chrome, the smell of oil in the morning sun, and the Italian joy of life curling through hairpin bends. In 2025, it was finally my turn.
So there I was, early in the morning at the starting point in Castell’Arquato – a medieval jewel perched on a hill, where history seems to seep from every cobblestone. The air was already buzzing, even before the first engine fired up. You could feel it: this wasn’t just another classic car event. The Vernasca Silver Flag is a dynamic concours – not a race, but certainly not a static parade either. This is about driving. About experiencing. About movement as a tribute to engineering.
The route to Vernasca has remained unchanged since 1953 – 8.5 kilometers through the idyllic Val d’Arda, lined with trees, small villages, and countless enthusiastic spectators. Whoever drives here doesn’t just tackle a winding mountain road – they travel through time.
In 2025, the event paid homage to a truly extraordinary motorsport year: 1975. Back then, Italy won everything there was to win – Ferrari clinched the Formula 1 title with Niki Lauda, Lancia dominated the rally scene with the Stratos, Alfa Romeo triumphed in the Touring Car Championship, and even Fiat joined the winners’ circle. Italian engineering at its peak. And that was the central theme running through the entire weekend.
From the very first walk through the paddock, I could feel how perfectly chosen this theme was. Everywhere I looked stood beautifully restored icons of that era: an original Lancia Stratos HF in Martini livery, the Alfa 33 TT 12 – even a Fiat Abarth 131 Rally in full Monte Carlo trim. All fully operational, engines gently burbling, ready to reclaim the road.
I had the privilege of taking part as a co-driver in my old Jaguar XK. The technical inspection was as relaxed and Italian as one could hope: a friendly nod, a few curious glances under the hood, then a cheerful, “Perfetto – ci vediamo alla partenza!”
The moment we lined up at the start was magical. Ahead of us a Ferrari, behind us a Lancia. Suddenly, I didn’t feel like I was at a vintage car event – I felt like I had stepped into a scene from a historical film. The road was ours, and the applause from the crowd lining the course was genuine, loud, and full of love for the machines.
The drive itself… is hard to put into words. The sound of the Jaguar engine, the play with the throttle, the view into the lush green valley – and the awareness: you’re part of living history. Not a display case, not a museum. This is real driving. And it matters.
At the finish in Vernasca, the town square greeted us with thunderous applause, espresso, and warm focaccia. People embraced, exchanged stories, admired the patina on each other’s cars, and soaked up the unique spirit that makes this event so special: a blend of motorsport, dolce vita, and genuine passion.
By the end of the weekend, I wasn’t just a participant in Vernasca Silver Flag 2025 – I was hooked. Infected by the passion that connects all who come here. And I knew: this was my first time. But definitely not my last.

